VII. Segmentinformationen
Die Segmentinformationen erfolgen erstmalig gemäß IFRS 8 „Geschäftssegmente“. Diesen Standard hat Bechtle im Berichtsjahr erstmals angewendet, wie im Abschnitt „Neue Rechnungslegungsverlautbarungen“ bereits näher beschrieben.
Der Bechtle-Konzern ist derzeit in zwei Geschäftssegmenten tätig, dem Segment „IT-Systemhaus & Managed Services” (frühere Bezeichnung: „IT-Systemhaus”) und dem Segment „IT-E-Commerce”. Die zwei Segmente unterscheiden sich in ihren Tätigkeitsbereichen und weisen unterschiedliche Abläufe im Handel mit IT-Produkten auf. Die strategische Ausrichtung und die verfolgte Expansionsstrategie sind verschieden.
Mit dem Segment IT-Systemhaus & Managed Services bietet Bechtle mittelständischen Unternehmen, Finanzdienstleistern und öffentlichen Institutionen eine lückenlose Betreuung rund um IT-Infrastruktur und -Anwendungen. Das Dienstleistungsangebot umfasst dabei die IT-Strategieberatung, die Lieferung von Hard- und Software, Projektplanung und -durchführung, die Systemintegration, Wartung und Schulung sowie zahlreiche IT-Services bis hin zum Komplettbetrieb der IT. Die flächendeckende dezentrale Organisation mit über 50 IT-Systemhäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz sorgt dabei für kurze Wege zum Kunden.
Der Name dieses Segments wurde im Berichtsjahr um den Zusatz „ Managed Services“ ergänzt. Hiermit soll sichtbar zum Ausdruck kommen, dass den in diesem Segment eng mit dem klassischen IT-Systemhaus-Geschäft verzahnten Managed Services, also den Dienstleistungen rund um Outtasking und Outsourcing des IT-Betriebs der Kunden, ein zunehmend höherer Stellenwert zukommt. Hierbei wurde lediglich die Bezeichnung des Segments angepasst, die inhaltliche Abgrenzung und Zuordnung ist unverändert.
Das Segment IT-E-Commerce umfasst die auf Internet, Katalog und Telesales gestützten reinen Handelsaktivitäten des Konzerns. Hier verfolgt Bechtle eine Mehrmarkenstrategie. Mit der Marke Bechtle direkt ist das Unternehmen derzeit in zehn europäischen Ländern vertreten, die Marke ARP Datacon ist in fünf Ländern aktiv und das Softwarelizenzgeschäft der Comsoft-Gesellschaften in vier Ländern außerhalb Deutschlands. Bechtle bietet als IT-Fachhändler mit über 37.000 IT-Produkten die ganze Palette gängiger Produkte von rund 300 Herstellern an. Darüber hinaus vermarktet ARP Datacon in eingeschränktem Umfang Produkte unter eigenem Label.
Gesellschaften der Bechtle-Gruppe bestehen überwiegend in Deutschland. Ausländische Gesellschaften befinden sich in Belgien, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Spanien und Taiwan.
Die Verwaltung und insbesondere die strategische Steuerung der einzelnen Gesellschaften ist im Wesentlichen in Gaildorf und Neckarsulm bei der Bechtle AG als Konzernmutter mit dem Konzernvorstand zentralisiert.
Den Segmentinformationen liegen grundsätzlich die gleichen Ausweis- und Bewertungsmethoden wie dem Konzernabschluss zugrunde. Eine Zusammenfassung von Geschäftssegmenten liegt nicht vor.
Die dargestellten Segmentinformationen entsprechen den im internen Berichts- und Steuerungssystem verwendeten Größen, die insbesondere auch von der Konzernleitung zur Erfolgsbeurteilung und zur Ressourcenallokation herangezogen werden. Die Erträge und Aufwendungen sowie Vermögenswerte und Schulden der Zentraleinheiten/-funktionen des Bechtle-Konzerns sind dabei entsprechend den Leistungs- beziehungsweise Nutzungsverhältnisse in den beiden Segmenten IT-Systemhaus & Managed Services und IT-E-Commerce vollständig enthalten. Ergebnisbezogene Steuerungsgröße der Segmente ist dabei das Betriebsergebnis als Ergebnis vor Finanzerträgen und -aufwendungen sowie Steuern. Das Finanzergebnis wird nicht einbezogen, da die Segmente im Wesentlichen über die Bechtle AG finanziert werden und externe Zinsaufwendungen/-erträge überwiegend dort entstehen. Vor diesem Hintergrund werden nachfolgend die Finanzerträge und Finanzaufwendungen lediglich auf Konzernebene zum Finanzergebnis zusammengefasst ausgewiesen. Entsprechend ergibt sich hieraus das Ergebnis vor Steuern im Bechtle-Konzern und unter Berücksichtigung der Steuern auf Konzernebene schließlich das Ergebnis nach Steuern im Bechtle-Konzern.
Dabei besteht eine asymmetrische Allokation (IFRS 8.27f) insofern, dass die ausgewiesenen Vermögenswerte und Schulden der Segmente zinstragende Vermögenswerte und Schulden sowie Steuerforderungen und -schulden beinhalten. Bei symmetrischer Zuordnung wären das Segmentvermögen und die Segmentschulden entsprechend niedriger beziehungsweise die ergebnisbezogene Steuerungsgröße der Segmente entsprechend um Finanzerträge und -aufwendungen sowie Steuern erweitert.
Zwischen den beiden Segmenten bestehen nur in unwesentlichem Umfang Transaktionen. Sie werden zu Marktpreisen abgerechnet und sind der Vollständigkeit und Transparenz halber nachfolgend hinsichtlich der Umsatzerlöse sowie der Forderungen und Verbindlichkeiten auch explizit ausgewiesen. Die externen Umsatzerlöse stellen die Umsatzerlöse der beiden Segmente mit Konzernexternen dar und damit in Summe die konsolidierten Umsatzerlöse des Bechtle-Konzerns. Entsprechendes gilt für die Forderungen und Verbindlichkeiten beziehungsweise die Vermögenswerte und Schulden der beiden Segmente und in Summe des Bechtle-Konzerns.
Die ausgewiesenen Investitionen und Abschreibungen beziehen sich auf die immateriellen Vermögenswerte (inklusive Geschäfts- und Firmenwerte) und das Sachanlagevermögen.
In der Segmentierung nach Regionen (Inland oder Ausland) sind die Umsätze dem Land zugeordnet, in dem die jeweilige Tochtergesellschaft ihren Firmensitz hat. Aus der Sicht der jeweiligen Tochtergesellschaft werden ausschließlich Umsätze im eigenen Land getätigt. Ausgewiesen werden nur Umsätze mit Konzernexternen. Entsprechend sind die Vermögenswerte, Schulden und Investitionen basierend auf dem jeweiligen Firmensitz dem Inland (Deutschland) oder Ausland zugeordnet.
in Tsd. € | 2008 | 2007 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
IT- Managed Systemhaus & Services | IT- E-Commerce | Gesamt- konzern | IT- Systemhaus & Managed Services | IT- E-Commerce | Gesamt- konzern | |||||||
Nach Segmenten | ||||||||||||
Gesamtsegment- Umsatzerlöse | 928.216 | 504.010 | 887.762 | 497.945 | ||||||||
abzüglich der Umsatzerlöse mit anderem Segment | - 686 | - 78 | - 1.990 | - 264 | ||||||||
Externe Umsätze | 927.530 | 503.932 | 1.431.462 | 885.772 | 497.681 | 1.383.453 | ||||||
Abschreibungen | 9.402 | 4.508 | 13.910 | 9.743 | 3.758 | 13.501 | ||||||
Betriebsergebnis | 38.444 | 21.785 | 60.229 | 33.065 | 25.188 | 58.253 | ||||||
Finanzergebnis | 1.304 | 753 | ||||||||||
Ergebnis vor Steuern | 61.533 | 59.006 | ||||||||||
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | 16.105 | 18.047 | ||||||||||
Ergebnis nach Steuern | 45.428 | 40.959 | ||||||||||
Investitionen | 12.054 | 2.018 | 14.072 | 8.434 | 2.851 | 11.285 | ||||||
Investitionen durch Veränderung des Konsolidierungskreises | 7.509 | 0 | 7.509 | 4.816 | 2.881 | 7.697 | ||||||
Gesamtsegment- Vermögenswerte |
326.971 |
169.254 |
296.276 |
155.789 |
||||||||
abzüglich der Forderungen ggüb. anderem Segment | - 125 | - 32 | - 81 | - 561 | ||||||||
Vermögenswerte | 326.846 | 169.222 | 496.068 | 296.195 | 155.228 | 451.423 | ||||||
Gesamtsegment-Schulden | 122.559 | 62.217 | 104.550 | 71.050 | ||||||||
abzüglich der Verbind- lichkeiten ggüb. anderem Segment | - 32 | - 125 | - 561 | - 81 | ||||||||
Schulden | 122.527 | 62.092 | 184.619 | 103.989 | 70.969 | 174.958 |
Im ausgewiesenen Betriebsergebnis des Segments IT-E-Commerce im Berichtsjahr sind als wesentliche zahlungsunwirksame Posten die Wertminderung der Marke Artikona in Höhe von 600 Tsd. € sowie der Veräußerungsgewinn aus der Entkonsolidierung der TomTech in Höhe von 466 Tsd. € enthalten. Darüber hinaus beschränken sich die zahlungsunwirksamen Posten in den beiden Segmenten auf die gewöhnlichen Bewegungen im Rahmen des betrieblichen Geschäftsgangs (z. B. Veränderung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen).
in Tsd. € | 2008 | 2007 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Inland | Ausland | Gesamt- konzern | Inland | Ausland | Gesamt- konzern | |||||||
Nach Regionen | ||||||||||||
Externe Umsatzerlöse | 938.868 | 492.594 | 1.431.462 | 902.367 | 481.086 | 1.383.453 | ||||||
Investitionen | 10.988 | 3.084 | 14.072 | 6.794 | 4.491 | 11.285 | ||||||
Investitionen durch Veränderung des Konsolidierungskreises | 4.148 | 3.361 | 7.509 | 1.519 | 6.178 | 7.697 | ||||||
Vermögenswerte |
273.040 |
223.028 |
496.068 |
251.590 |
199.833 |
451.423 |
||||||
Schulden | 103.296 | 81.323 | 184.619 | 98.821 | 76.137 | 174.958 |
Von den externen Umsatzerlösen im Ausland entfallen 250.870 Tsd. € auf die Schweiz (Vorjahr: 253.114 Tsd. €). Der Rest verteilt sich auf die übrigen Länder Belgien, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Österreich, Spanien und Taiwan, die einzeln jeweils unter fünf Prozent zu den externen Umsatzerlösen des Bechtle-Konzerns beitragen.
Sowohl im Berichtsjahr als auch im Vorjahr wurden mit keinem Kunden mehr als zehn Prozent der Umsatzerlöse des Bechtle-Konzerns getätigt (IFRS 8.34).
Angaben zu den Mitarbeiterzahlen nach Segmenten und Regionen befinden sich in Gliederungspunkt X. „Mitarbeiter“.
