(17) Pensionsrückstellungen

Mit Ausnahme der Pensionspläne bei der Bechtle Holding Schweiz AG, Rotkreuz, Schweiz, und ihren Tochtergesellschaften sowie bei der Bechtle Onsite Services GmbH, Neckarsulm, bestehen in der Bechtle Gruppe keine leistungsorientierten Pensionspläne.

Bechtle Holding Schweiz AG mit Tochtergesellschaften

Die Versorgungspläne der Bechtle Holding Schweiz AG und ihrer Tochtergesellschaften sind zwar als beitragsorientierte Pläne vertraglich vereinbart, aber dennoch als leistungsorientierte Pläne gemäß IAS 19 zu bilanzieren, da eine finanzielle Beteiligung seitens der Gesellschaften im Falle einer Unterdeckung nicht ausgeschlossen werden kann.

Aufgrund nicht ausreichender Informationen seitens der von der Gruppe unabhängigen Vorsorgeeinrichtungen (Kollektivversicherungen) wurden die Pensionspläne gemäß IAS 19.30 bis 31. Dezember 2005 nicht als leistungsorientierte Pläne bilanziert.

Seit 1. Januar 2006 besteht für die in der Schweiz ansässigen Gesellschaften der Bechtle Holding Schweiz AG die von der Gruppe unabhängige teilautonome „Bechtle Pensionskasse”, bei der es sich um eine Stiftung im Sinne von Art. 80 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches, Art. 331 ff. des Schweizerischen Obligationenrechts und Art. 48 ff. Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) mit Sitz in Rotkreuz handelt. Die nicht in der Schweiz ansässigen Gesellschaften der Bechtle Holding Schweiz AG sind über externe staatliche (Deutschland, Frankreich und Österreich) und private (Niederlande) Vorsorgeeinrichtungen abgedeckt. Mit der „Bechtle Pensionskasse“ ist seit 1. Januar 2006 die notwendige Transparenz vorhanden, um die Pensionspläne als leistungsorientierte Pläne gemäß IAS 19.48 ff. bilanzieren zu können. Hierzu werden seit 1. Januar 2006 regelmäßig versicherungsmathematische Gutachten erstellt.

Per 31. Dezember 2007 hatte sich so aus der Gegenüberstellung von Planvermögen (32.685 Tsd. €) und leistungsorientierter Verpflichtung (37.992 Tsd. €) eine Unterdeckung und zu bilanzierende Nettoverpflichtung in Höhe von 5.307 Tsd. € ergeben, die entsprechend als Pensionsrückstellung ausgewiesen wurde. Diese bilanzierte Nettoverpflichtung war in Höhe von 5.616 Tsd. € auf versicherungsmathematische Verluste zurückzuführen, die gemäß IAS 19.93A nach Berücksichtigung latenter Steuern erfolgsneutral direkt im Eigenkapital (Gewinnrücklagen) erfasst wurden.

Im Laufe des Berichtsjahres fielen weitere versicherungsmathematische Verluste in Höhe von 3.269 Tsd. € an. Unter Berücksichtigung von Währungsumrechnungsdifferenzen in Höhe von 851 Tsd. € ergaben sich so zum 31. Dezember 2008 in den Gewinnrücklagen ausgewiesene versicherungsmathematische Verluste in Höhe von 9.736 Tsd. € abzüglich 1.922 Tsd. € aktive latente Steuern.

Im Berichtsjahr überstiegen die geleisteten Arbeitgeberbeiträge die erfolgswirksam zu erfassenden Netto-Pensionsaufwendungen um einen Betrag in Höhe von 910 Tsd. €, der entsprechend als Minderung des Personalaufwands und damit des betrieblichen Aufwands erfasst wurde.

Nach Berücksichtigung übriger Währungsumrechnungsdifferenzen in Höhe von 95 Tsd. € belief sich die zum 31. Dezember 2008 insgesamt zu bilanzierende Nettoverpflichtung und damit die Pensionsrückstellung somit schließlich auf 8.422 Tsd. €.

Bechtle Onsite Services GmbH

Die Pensionsverpflichtungen der Bechtle Onsite Services GmbH, Neckarsulm, resultieren aus einer Teilgeschäftsbetriebsübernahme zum 1. Oktober 2005 und wurden somit zum 31. Dezember 2005 auf Basis eines versicherungsmathematischen Gutachtens erstmals im Bechtle-Konzern bilanziert.

Die Verpflichtungen dieses leistungsorientierten Pensionsplans werden als unmittelbare Zusagen ohne Reservenauslagerung abgewickelt. Es handelt sich um ein rückstellungsfinanziertes Versorgungssystem ohne Fondsdeckung. Für die Bewertung werden regelmäßig versicherungsmathematische Gutachten erstellt. Zum 31. Dezember 2007 betrug die bilanzierte Pensionsrückstellung 468 Tsd. €. Die versicherungsmathematischen Gewinne beliefen sich auf 68 Tsd. € (passive latente Steuern: 18 Tsd. €).

Zum 31. Dezember 2008 verringerte sich die Pensionsrückstellung um 31 Tsd. € auf 437 Tsd. €. Diese Verringerung war in Höhe von 82 Tsd. € erfolgsneutral als versicherungsmathematischer Gewinn (passive latente Steuern: 22 Tsd. €) und in Höhe von 51 Tsd. € aufwandswirksam zu erfassen.

In Summe ergaben die Pensionsverpflichtungen der Bechtle Onsite Services GmbH und der Bechtle Holding Schweiz AG mit Tochtergesellschaften per 31. Dezember 2008 die in der Konzernbilanz ausgewiesenen 8.859 Tsd. €.

Die Überleitungsrechnung für den Barwert der leistungsorientierten Verpflichtung stellt sich wie folgt dar:

in Tsd. €   2008   2007
Barwert der leistungsorientierten Verpflichtung 01.01.   38.460   39.363
Laufender Dienstzeitaufwand (für im Berichtszeitraum erdiente Versorgungsansprüche)   1.654   1.792
Zinsaufwand (für bereits erworbene Versorgungsansprüche)   1.444   1.206
Arbeitnehmerbeiträge   1.719   1.771
Versicherungsmathematische Gewinne/Verluste   - 2.473   - 490
Unternehmenszusammenschlüsse   0   1.770
Gezahlte Versorgungsleistungen   - 5.212   - 5.812
Währungsumrechnungsdifferenzen   4.100   - 1.140
Barwert der leistungsorientierten Verpflichtung 31.12.   39.692   38.460

Der beizulegende Zeitwert des Planvermögens wird wie folgt übergeleitet:

in Tsd. €   2008   2007
Beizulegender Zeitwert des Planvermögens 01.01.   32.685   33.979
Erwartete Erträge aus Planvermögen   1.547   1.408
Arbeitnehmerbeiträge   1.719   1.771
Arbeitgeberbeiträge   2.410   2.287
Versicherungsmathematische Gewinne/Verluste   - 5.660   - 1.460
Unternehmenszusammenschlüsse   0   1.504
Gezahlte Versorgungsleistungen   - 5.212   - 5.812
Währungsumrechnungsdifferenzen   3.344   - 992
Beizulegender Zeitwert des Planvermögens 31.12.   30.833   32.685

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Überleitungsrechnung zu den in der Bilanz angesetzten Pensionsrückstellungen:

in Tsd. €   31.12.
2008
  31.12.
2007
  31.12.
2006
  31.12.
2005
  31.12.
2004
Barwert der leistungs-
orientierten Verpflichtung
  39.692   38.460   39.363   559   -
Beizulegender Zeitwert des Planvermögens   30.833   32.685   33.979   0   -
Nettoverpflichtung   8.859   5.775   5.384   559   -
Bilanzierte Pensions-
rückstellungen
  8.859   5.775   5.384   559   -

Die in der Gewinn- und Verlustrechnung erfassten Netto-Pensionsaufwendungen für die leistungsorientierten Versorgungspläne setzen sich wie folgt zusammen:

in Tsd. €   2008   2007
Laufender Dienstzeitaufwand (für im Berichtszeitraum erdiente Versorgungsansprüche)   1.654   1.792
Zinsaufwand (für bereits erworbene Versorgungsansprüche)   1.444   1.206
Erwartete Erträge aus Planvermögen   - 1.547   - 1.408
Netto-Pensionsaufwand für Leistungszusagen   1.551   1.590

Den leistungsorientierten Pensionsplänen und ihrer versicherungsmathematischen Bewertung liegen die folgenden Parameter zugrunde:

    Bechtle Holding Schweiz AG (Teilkonzern)   Bechtle Onsite Services GmbH
Diskontierungszinssatz   3,50%; 3,00% ab 31.12.2008   6,00%
Inflationsrate   1,50%; 1,75% ab 31.12.2008   n/a
Langfristig erwartete Wertsteigerung des Planvermögens   4,25%; 4,00% ab 31.12.2008 „netto” (d. h. nach Verwaltungsaufwand)   n/a
Gehaltssteigerung (inkl. Inflationsrate)   2,00%   0,00%
Rentensteigerung   0,00%   n/a
Austrittswahrscheinlichkeit, Sterblichkeit, Invalidität   BVG 2005   Heubeck Richttafeln 2005 G; alters- und dienstzeitabhängige Austrittswahrscheinlichkeit
Verheiratungswahrscheinlichkeit   80%; Altersdifferenz Ehemann zu Ehefrau beträgt 3 Jahre   Heubeck Richttafeln 2005 G
Frühestes Rentenalter   Männer und Frauen zu 100% im Alter von 64 Jahren   Männer 62/63 und Frauen 60/62 (nach Pensionreform 1999)
Zuschlag für Langlebigkeit   keiner   keiner

Die insgesamt erwartete Rendite ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der erwarteten Erträge aus den durch das Planvermögen gehaltenen Anlagekategorien. Die Einschätzung der erwarteten Erträge durch die Geschäftsführung basiert auf historischen Ertragsreihen und Marktvorhersagen von Analysten für die jeweiligen Vermögenswerte für die nächsten zwölf Monate.

Die Zusammensetzung des Planvermögens der Bechtle Holding Schweiz AG stellt sich hinsichtlich der Investitionskategorien wie folgt dar:

    31.12.2008
Schuldpapiere   41%
Eigenkapitalpapiere   23%
Immobilien   17%
Sonstiges   11%
Liquidität   8%

Die erfahrungsbedingten Anpassungen der leistungsorientierten Verpflichtung und des Planvermögens sind wie folgt:

in Tsd. €   31.12.2008   31.12.2007
Erfahrungsbedingte Anpassung der leistungsorientierten Verpflichtung (Gewinn)   6.468   341
Erfahrungsbedingte Anpassung des Planvermögens (Verlust)   -8.984   1.448

Die versicherungsmathematischen Gutachten für die Bechtle Holding Schweiz AG und die Bechtle Onsite Services GmbH prognostizieren die nachfolgend dargestellten Werte für das Jahr 2009:

in Tsd. €     2009
Barwert der leistungsorientierten Verpflichtung 01.01.     39.692
Laufender Dienstzeitaufwand (für im Berichtszeitraum erdiente Versorgungsansprüche)     2.763
Zinsaufwand (für bereits erworbene Versorgungsansprüche)     1.120
Arbeitnehmerbeiträge     1.834
Gezahlte Versorgungsleistungen     -5.560
Barwert der leistungsorientierten Verpflichtung 31.12.     39.849


in Tsd. €   2009
Beizulegender Zeitwert des Planvermögens 01.01.   30.833
Erwartete Erträge aus Planvermögen   1.205
Arbeitnehmerbeiträge   1.834
Arbeitgeberbeiträge   2.570
Gezahlte Versorgungsleistungen   -5.559
Beizulegender Zeitwert des Planvermögens 31.12.   30.883


in Tsd. €   31.12.2009
Barwert der leistungsorientierten Verpflichtung   39.849
Beizulegender Zeitwert des Planvermögens   30.883
Nettoverpflichtung   8.966
Bilanzierte Pensionsrückstellungen   8.966


in Tsd. €     2009
Laufender Dienstzeitaufwand (für im Berichtszeitraum erdiente Versorgungsansprüche)     2.763
Zinsaufwand (für bereits erworbene Versorgungsansprüche)     1.120
Erwartete Erträge aus Planvermögen     -1.205
Netto-Pensionsaufwand für Leistungszusagen     2.678