(9) Sachanlagevermögen
in Tsd. € | 31.12.2008 | 31.12.2007 | ||
---|---|---|---|---|
Grundstücke und Bauten | 5.786 | 4.202 | ||
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 16.419 | 15.336 | ||
Technische Anlagen und Maschinen | 0 | 25 | ||
Anzahlungen und Anlagen im Bau | 1.553 | 0 | ||
Sachanlagevermögen | 23.758 | 19.563 |
Die im Vorjahr unter Technische Anlagen und Maschinen ausgewiesenen Anlagen wurden im Geschäftsjahr aus Gründen der Wesentlichkeit in Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung umgegliedert. Außerplanmäßige Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen wurden nur in unwesentlicher Höhe vorgenommen.
Zum Bilanzstichtag bestehen im Zusammenhang mit den Anlagen im Bau vertragliche Verpflichtungen für den Erwerb von Sachanlagen in Höhe von 858 Tsd. €.
In der Geschäftsausstattung zum 31. Dezember 2008 sind geleaste Vermögenswerte in Höhe von 6 Tsd. € (Vorjahr: 113 Tsd. €) nach IAS 17.20 beziehungsweise IAS 17.25 (Finanzierungsleasing) enthalten. Der Barwert der künftigen Mindestleasingzahlungen beträgt zum 31. Dezember 2008 6 Tsd. € (Vorjahr: 126 Tsd. €). Im Geschäftsjahr 2009 werden Leasingzahlungen in Höhe von 6 Tsd. € zu leisten sein (Vorjahr: 121 Tsd. €). Der Barwert dieser Zahlungen beträgt 6 Tsd. € (Vorjahr: 119 Tsd. €). Mittelfristig fallen keine Leasingzahlungen mehr an (Vorjahr: 7 Tsd. €), folglich liegt auch der entsprechende Barwert bei 0 Tsd. € (Vorjahr: 7 Tsd. €).
Nach Ablauf der Grundmietzeit, welche grundsätzlich 60 Prozent der Nutzungsdauer der Leasinggegenstände beträgt, kann die Leasingnehmerin das Leasinggut erwerben oder die Mietzeit verlängern. Der Leasinggeber ist nach Ablauf der Grundmietzeit berechtigt, das Leasinggut zu veräußern. Der Veräußerungserlös ist in Höhe von 90 Prozent auf die Restverbindlichkeit der Leasingnehmerin anzurechnen.
Die Entwicklung des Sachanlagevermögens ist im Einzelnen in den Anlagen B und C zum Anhang dargestellt.

Verlauf

Service

Weiterführende Links
