Vermögens- und Finanzlage
Liquidität
Solide Finanzausstattung ermöglicht Bechtle Wachstum auch in schwierigen Zeiten
Die Bechtle-Gruppe verfügt über eine solide Bilanzstruktur und ausreichend finanzielle Mittel, um aus eigener Kraft zu wachsen und flexibel auf die Anforderungen der Märkte reagieren zu können. Insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten erweist sich eine komfortable Liquiditätsausstattung als Wettbewerbsvorteil, im Übrigen auch aus Kundensicht. Aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Rahmenparameter wird dem konzernweiten Cashmanagement im laufenden Jahr besondere Bedeutung beigemessen. Zum Stichtag 31. Dezember 2008 standen für die kurzfristige Finanzierung, neben den liquiden Mitteln in Höhe von 77,3 Mio. € und kurzfristig liquidierbaren Wertpapieren im Umlaufvermögen von 0,3 Mio. €, noch rund 39,9 Mio. € nicht genutzte Kreditlinien bereit. Der dem Unternehmen zur Verfügung stehende Kreditrahmen ist damit bei Weitem noch nicht ausgeschöpft und das verbleibende rechnerische Verschuldungspotenzial geht deutlich darüber hinaus. In Verbindung mit einer auch weiterhin positiven Entwicklung des operativen Cashflows verfügt Bechtle damit über einen angemessenen Spielraum, um die gesteckten Ziele zu erreichen und das Wachstum auch zukünftig finanzieren zu können.
Finanzierung
In Anbetracht der derzeitigen Entwicklung an den Finanzmärkten geht das Unternehmen bis 2010 davon aus, das Finanzergebnis, als positiver Saldo aus Zinserträgen und Zinszahlungen, zumindest auf dem Niveau der Vorjahre halten zu können. Kleinere Akquisitionen können aus dem laufenden Cashflow und den vorhandenen Liquiditätsbeständen getätigt werden. Die potenzielle Übernahme größerer Unternehmen würde voraussichtlich zu einem gewissen Abfluss liquider Mittel führen, aber wahrscheinlich wesentlich durch die Aufnahme von Fremdkapital finanziert werden. Das wiederum könnte Einfluss auf die derzeitige Finanzierungsstruktur der Bechtle AG haben, sodass ein negativer Finanzsaldo in diesem Fall grundsätzlich denkbar wäre.
Die zur Realisierung der Wachstumsziele erforderlichen Investitionen werden in den nächsten beiden Jahren nicht zu einer wesentlichen Veränderung der derzeitigen Finanzierungsstruktur führen. Darüber hinaus könnte Bechtle auf die Eigenfinanzierungsmöglichkeiten gemäß den gefassten Hauptversammlungsbeschlüssen zurückgreifen. Bis Juni 2009 ist der Vorstand ermächtigt, das Grundkapital durch Ausgabe von bis zu 10,6 Mio. Aktien gegen Bar- oder Sacheinlage zu erhöhen. Es ist geplant, die Ermächtigung zur Ausnutzung des genehmigten Kapitals der Hauptversammlung 2009 erneut zur Beschlussfassung vorzuschlagen.
Sofern in den nächsten zwei Jahren keine größeren Übernahmen erfolgen, wird sich die Bilanzstruktur nicht wesentlich verändern.
Investitionen
Entwicklung der Investitionen verläuft planmäßig
Die Bechtle AG betreibt mit dem Handel von IT-Produkten und dem Angebot an IT-Dienstleistungen kein anlageintensives Geschäft. Grundsätzlich werden die geplanten Sachanlageinvestitionen und die Investitionen in immaterielle Vermögenswerte (Software) etwa auf dem Niveau der voraussichtlichen Abschreibungen liegen. Schwerpunkte werden einerseits in den Ersatzinvestitionen für die Geschäftsausstattung der Vertriebs- und Servicegesellschaften und andererseits in den Erweiterungsinvestitionen für neue Gebäudeeinrichtungen und den Kapazitätsausbau gesehen. So werden Investitionen in optimierte Logistik- und Raumkonzepte am Hauptsitz der Bechtle AG in Neckarsulm sowie an weiteren Standorten des Konzerns fortgeführt. Ohne Berücksichtigung möglicher Akquisitionen wird sich die Höhe der bis 2010 geplanten Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte aus heutiger Sicht gegenüber den Vorjahren nicht signifikant ändern. Im laufenden Jahr sind im Wesentlichen übliche Ersatzinvestitionen geplant, für die ein Volumen in der Größenordnung von rund 12 Mio. € vorgesehen ist. Darüber hinaus sind einmalige Investitionen von etwa 6 Mio. € für Bautätigkeiten in Neckarsulm und Gaildorf veranschlagt. Die geplanten Investitionen können aufgrund der soliden Finanzbasis mit eigenen Mitteln finanziert werden. Darüber hinaus sind nicht geplante Investitionen aufgrund von Akquisitionen grundsätzlich möglich.

Verlauf

Service

Weiterführende Links
