Ziele und Strategie

Im Jahr des Börsengangs 2000 stellte der Vorstand erstmals die Vision 2010 als langfristige Wachstumsstrategie der Bechtle-Gruppe vor. Damit verband sich das Ziel, einen Umsatz von 2 Mrd. € bei einer EBT-Marge von rund fünf Prozent zu erreichen. 2007 wurden diese inzwischen mittelfristigen Ziele durch die Vision 2020 ergänzt: Danach strebt Bechtle bis zum Jahr 2020 mit 10.000 Mitarbeitern einen Konzernumsatz von 5 Mrd. € an.

Mit höherwertigen Dienstleistungen und einem entsprechenden Hardwareinfrastruktur- sowie Softwareangebot als Teil einer Problemlösung für den Kunden möchte Bechtle auch zukünftig organisch wachsen. Dazu baut das Unternehmen sein Angebot konsequent aus: zum Teil aus eigener Kraft, zum Teil in Zusammenarbeit mit wichtigen Herstellern. Ziel ist, innovative lösungsorientierte Konzepte für die IT mittelständischer Kunden bereitzustellen und sich auf diesem Weg von dem Angebot der Wettbewerber sichtbar abzuheben.

Akquisitionen als Teil der Wachstumsstrategie

Darüber hinaus soll das Wachstum auch weiterhin durch attraktive Akquisitionen oder gezielte Neugründungen unterstützt werden. Die Bechtle AG will so ihre Flächendeckung mit IT-Systemhäusern im deutschsprachigen Raum sowie die internationale Präsenz über IT-E-Commerce-Unternehmen in europäischen Ländern erhöhen. Bei den Akquisitionen stehen kleinere bis mittelgroße Unternehmen im Fokus, an denen Bechtle möglichst 100 Prozent der Anteile übernehmen kann. Interessenschwerpunkte sind die Ergänzung der IT-spezifischen Kompetenzen, die intensive Bearbeitung strategisch bedeutsamer regionaler Märkte und damit die Gewinnung von Marktanteilen.

Im Segment IT-E-Commerce verfolgt Bechtle auf Basis einer Mehrmarkenstrategie eine konsequente Internationalisierung. Das Unternehmen ist bereits heute mit zwei Marken in fünf Ländern Europas präsent. Mit beiden Marken soll die Präsenz in Europa weiter ausgebaut werden. Erhebliches Potenzial für langfristiges Wachstum sieht Bechtle perspektivisch auch in Asien und Südamerika.

Im Rahmen der dargestellten Entwicklungsziele des Unternehmens soll auch die Zahl der Mitarbeiter weiter wachsen. Entsprechend der mittelfristigen Zielsetzung ist geplant, die Anzahl der Mitarbeiter wachstumsabhängig auf rund 5.000 zu erhöhen.